Bundesnetzagentur Szenariorahmen 2045

Der Szenariorahmen der Bundesnetzagentur 2025 stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber 2023 dar, vielleicht wird er dann 2030 völlig realistisch.






Bundesnetzagentur Szenariorahmen 2045
Der Szenariorahmen der Bundesnetzagentur 2025 stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber 2023 dar, vielleicht wird er dann 2030 völlig realistisch.

Schon in meinem Newsletter vom 4. Februar 2024 habe ich mich mit dem genehmigten Szenariorahmen der Bundesnetzagentur beschäftigt. Dieser wird einmal jährlich überarbeitet. So habe ich 2024 den Szenariorahmen 2023 kritisiert, heute geht es um den Szenariorahmen von April 2025.

  Drastisch mehr Kraftwerke


Im Szenariorahmen 2023 gab es 2045 nur 34,6 GW Gaskraftwerke. Damals wurde noch nach Nuklear, Braunkohle, Steinkohle und Gas unterschieden. Im neuen Rahmen stehen nur „thermische Kraftwerke“ mit 63,5 bis 82,5 GW.

  Akkus endlich mit Kapazitätsangabe


Der Szenariorahmen von 2023 hat bei den Akkus etwas ganz Entscheidendes ausgelassen: die Kapazitätsangabe. Da wurde nur über die Anschlussleistung in GW geschrieben, aber im ganzen PDF taucht der Begriff „GWh“ niemals auf. Im neuen stehen für 2045 auf Seite 69 100,8 GW bis 175 GW Leistung und 220,9 GWh bis 379,9 GWh Kapazität. Sehr minimalistisch und seltsamerweise gibt es nach 2037 kaum noch einen Ausbau.

Was machen nur 315 bis 440 GW Photovoltaik mit nur 220,9 bis 379,9 GWh Akkus? An einem sehr sonnigen Sommertag können 440 GW Photovoltaik 2640 GWh Ertrag liefern. Da sind auch 31,6 GW bis 70 GW Elektrolyse. Mangels ausreichender Akkukapazität können diese aber nur betrieben werden, wenn genügend Solar- oder Windstrom vorhanden ist. Von Rentabilitätsrechnungen wie Anschaffungskosten dividiert durch Betriebsstunden hält man offensichtlich überhaupt nichts.

  Deutschland 100% solar vs. Szenario 2045 C


Meine Studie Deutschland 100% solar von 2021 sollte nur zeigen, dass es auch nur mit Solarstrom gehen würde. Mit den Simulationen von 2024 gibt es auch neue Erkenntnisse zu einer kostenoptimierten Auslegung.

  100% solar Szenario C 2045
Netto Strombedarf 900 TWh 1195,1 TWh
Photovoltaik 1.400 GW 440 GW
Windkraft 0 GW 246 GW
Akkus 4.000 GWh 379,9 GWh
Power to X 180 GW 70 GW
Unterirdische Speicher 50 km³ keine Angabe
Kalorische Kraftwerke 80 GW 83,5 GW


Ich habe auf App.electricitymaps.com schon öfter beobachtet, dass der Ertrag der Windkraft unter 3% der installierten Leistung liegt. Das wären 7,5 GW von 246 GW, welche 2045 im Szenario C angenommen werden. Wenn 50 GW Ertrag aus Sonne und Wind fehlen, dann reichen 379,9 GWh aus den Akkus nicht einmal für 8 Stunden, 4.000 GWh Akkus hingegen für 80 Stunden.

Die im Szenario C angeführten erneuerbaren Energien liefen etwa 1030 TWh Jahresertrag und stehen 1195,1 TWh Nettoverbrauch gegenüber. Speicherverluste und Netzverluste bedeuten einen noch deutlich höheren Bruttoverbrauch. Schon 2021 hat sich eine Deindustrialisierung Deutschlands abgezeichnet, deswegen habe ich nur 900 TWh Nettoverbrauch angenommen.

Der Szenariorahmen 2025 stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber 2023 dar, vielleicht wird er dann 2030 völlig realistisch.

  Nachhaligkeitsziel


Ich fülle gerade einen Antrag für die FFG – Forschungsförderungsgesellschaft aus. Da muss man unter anderem die 3 wichtigsten Nachhaltigkeitsziele nach SDG Liste angeben. Nummer 15 „Leben am Land“. Da dachte ich natürlich daran, wie das GEMINI next Generation Haus das Leben am Land unterstützt und die weitere Urbanisierung stoppt. Doch weit gefehlt:



Wow, wo ist da nur der Mensch geblieben?

  Die Planetensanierung Mentalität


Planetensanierung zurück zu 350 ppm CO2 bedeutet etwa 47.000 TWh Strom, um 1 ppm CO2 aus der Atmosphäre zu filtern und zu Kohlenstoff und Sauerstoff zu recyceln. Wer kann sich das leisten? Nur eine reiche Menschheit, 10 Milliarden Menschen in Wohlstand schaffen das. Eine Million km² energieoptimierte Siedlungsgebiete sollen allein 150.000 TWh für den nötigen Strom von WeltWeiten Wohlstand und Planetensanierung beisteuern.

  GEMINI next Generation AG wird den Gegenbeweis antreten


Es geht nicht darum, ob die Aktien in 20 Jahren 100-mal oder 1000-mal mehr wert sind oder nur noch wenige Cent wert sind. Es geht um unser aller Zukunft. Wird es zum großen Show-down zwischen dem Öko-Faschismus und den ewig gestrigen Fossilen kommen oder gelingt es, die tiefe Spaltung der Gesellschaft zu überwinden, Anhänger beider Seiten für ein großartiges neues Ziel zu begeistern?

Weltweiter Wohlstand und Planetensanierung statt Sparen Einschränken Verzichten und Klimakatastrophe oder Peak-Öl und etwas mehr Klimakatastrophe. Beide Seiten müssen davon überzeugt werden, keine auch nur annähernd brauchbare Lösung zu haben.

Der einen Seite muss gezeigt werden, dass Netto-Null Emission ein gänzlich unzureichendes Ziel ist, stattdessen Planetensanierung zurück zu 350 ppm CO2 das Ziel sein muss. Der anderen Seite muss gezeigt werden, dass Solarstrom einen höheren Lebensstandard als fossile Energie ermöglicht.

Es geht ums Überleben! Die gesellschaftliche Situation 2025 im Vergleich zu 2005. Das auf 2045 extrapoliert, ergibt eine Horrorwelt! Wenn wir Erfolg haben und ihre Aktien 100-mal mehr wert sein wird, ist dies nur eine Zugabe zu all den anderen erreichten.

Ein neuer Aktionär meinte „Ich mit meiner sehr bescheidenen Investition“, aber 400 mal 1.000 € sind auch 400.000 € für alle Investitionen bis zur Erstellung des Prototyps.

Es gibt ein Belohnungsprogramm für das Weiterempfehlen der Aktie. Zwei der neuen Aktionäre sind es durch dieses Belohnungsprogramm geworden.

Hier die Details.

  GEMINI Aktien: Zeit zum Kaufen – Meilensteine


Die Situation hat sich mit dem Besuch dieser Firma in der Slowakei grundlegend gewandelt. Nötiges Investitionsvolumen etwa 90% gesenkt. Zeit bis zum verkaufsfähigen Produkt um etwa ein Jahr verkürzt. Durch das um 90% reduzierte Investitionsvolumen bleiben auch jeden Aktionär deutlich mehr Anteile.

Der Kurs der Aktie wird jetzt bei jedem Meilenstein in Richtung unserer Ziele angehoben. Diese Meilensteile können in allen Bereichen passieren: Finanziell, neue Aktionäre, neue Möglichkeiten, neue Aktionäre anzuwerben. Verträge zum Bau des Prototyps, weiterer Häuser und von Siedlungen. Kooperationen zur Realisierung. Kauf, Ankunft und Test wichtiger technischer Komponenten.
          Bundesnetzagentur Szenariorahmen 2045: Der Szenariorahmen der Bundesnetzagentur 2025 stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber 2023 dar, vielleicht wird er dann 2030 völlig realistisch. https://2025.pege.org/11-02/german.htm