Sockenpuppen Spiele der EUBlicken wir auf die EU, wenn Sockenpuppen Spiele mit NGOs als Problemlösung angesehen wird. „Wir zahlen Dich dafür, dass Du Firmen mit Klagen überziehst“.Wie plant man den Umstieg auf erneuerbare Energie? Hier mal meine Geschichte darüber. Zuerst mal muss genügend Erzeugungskapazität aufgebaut werden. Der erste Ansatz dazu war das Projekt GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk im Herbst 1991. Auch damals war schon klar, dass man den Strom auch speichern können muss. Auch damals war schon klar, dass Bleiakkus so katastrophale Eigenschaften haben, dass es damit nicht geht. Eine Lösung musste her, daher stürzte ich mich auf einen Artikel über SMES und erwähnte dies in meinem ersten Buch. Inzwischen ist aber klar, dass ich damals auf eine Junbelmeldung hereingefallen bin: 5 kWh pro Kubikmeter ist alles andere als brauchbar. Der für das Haus vorgesehene Akku hat immerhin 98 kWh pro Kubikmeter. Selbst wenn der SMES kostenlos wäre, allein der Platz zum Einbauen wäre zu teuer. 2008 verfasste ich mit Daten von Dr. Franz Winterberg die Studie über Lithiumakkus. Die wesentlichsten Erkenntnisse aus der Studie:
2010 untersuchte ich die Frage: Warum sind auf dieser Insel am Äquator Photovoltaik, Akkus und eine Meerwasserentsalzungsanlage? Man könnte doch auch drei Meerwasserentsalzungsanlagen aufstellen und dann abhängig vom vorhandenen Solarstrom 0, 1, 2 oder 3 davon betreiben. Überraschung, je nach eingesetzten Zahlen für Akkus und Entsalzungsanlage kippte die Rentabilität auf die eine oder andere Seite. Zumindest damals, als Akkus noch sehr teuer waren. Wenn schon eine rein theoretische immer sonnige Insel am Äquator mit nur einem einzigen Stromverbraucher, der Meerwasserentsalzung, so kompliziert ist, wie ist es dann mit Wetter, Jahreszeiten und einem Industriestaat mit vielen unterschiedlichen Stromverbrauchern? Natürlich kann man das heutige Stromsystem mit erneuerbaren Energien 1:1 abbilden, aber dies wird nicht das Kostenoptimum sein. Schon damals zeichnete sich ab, dass mehr Ertrag an Windenergie im Winter keinen Ausgleich zu mehr Solarstrom im Sommer schaffen kann. Power to Methan für den Sommer/Winterausgleich hat einen sehr schlechten Wirkungsgrad, optimistisch 30%. Dies bedeutet Strom im Winter ist teurer. Umso teurer, je höher der Bedarf ist. Doch wie ermittelt man den Bedarf im Winter? Man müsste jeden Verfahrenstechniker Stromkostenprognosen für jeden Monat vorlegen und fragen: Durchproduzieren trotzt hoher Strompreise oder eine Winterpause machen? So könnte man das System für den Sommer/Winterausgleich optimieren.
Viele Verfahrenstechniker befragen, wie man auf bestimmte Strompreisszenarien reagieren würde? Warum nicht gleich viele Menschen fragen, wie man auf bestimmte Szenarien in der Zukunft reagieren würde? So könnte man das System für ein optimales Überleben der Menschheit optimieren. Aus diesen Überlegungen entstand 2011 Ethik, die Wissenschaft des Überlebens. Versuchte dies aus Universitäten als Wissenschaft zu etablieren, scheiterten leider.
Wo könnte unsere Gesellschaft sein, wenn man an die Probleme wissenschaftlich herangehen würde? Ich denke, ein Blick nach China zeigt, was möglich gewesen wäre. Blicken wir nach Deutschland, was passiert, wenn Ideologie und Dogmen der Wissenschaft keine Chance lassen. Blicken wir auf die EU, wenn Sockenpuppen Spiele mit NGOs als Problemlösung angesehen wird. „Wir zahlen Dich dafür, dass Du Firmen mit Klagen überziehst“. Wenn Europa nicht noch weiter zurückfallen soll, dann müssen wir endlich wissenschaftlich vorgehen. Der wissenschaftliche Betrieb muss von Ideologen, Dogmatikern und Lobbyisten befreit werden. Meinungsfreiheit muss wieder etabliert werden. Kampagnen der Cancel Kultur müssen hart gehandhabt werden. Wie katastrophal es um die Meinungsfreiheit bei den Energiewendefans und Klimaschützern bestellt ist, zeigt schon, dass ich Kritik und Verbesserungsvorschläge zur Energiewende nur auf EIKE veröffentlichen konnte. Zu jedem Problem gibt es mehrere Lösungsansätze. Etwa Power to Methan, unterirdische Speicher, GuD Kraftwerk oder Power to Wasserstoff, unterirdische Speicher, speziell auch mit Wasserstoff betriebenes Kraftwerk. Für beides gibt es Argumente. Eine Entscheidung kann nur durch das genaue Abwägen von Vor- und Nachteilen beider Systeme erfolgen. Im krassen Gegensatz dazu, wurde ich von einem Fanatiker heftig für die Power to Methan Variante angegriffen.
Netto-Null Emission bedeutet eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf eine Menge, welche die Natur angeblich lange Zeit absorbieren kann. Für Reiche bedeutet dies: Armut erhalten, Armut verursachen, damit für die Reichen genügend an Emissionsrechten übrig bleibt. Siehe die Architektin und Ihre Meinung, die Afrikaner brauchen keine Straßen.
Planetensanierung zurück zu 350 ppm CO2 bedeutet etwa 47.000 TWh Strom, um 1 ppm CO2 aus der Atmosphäre zu filtern und zu Kohlenstoff und Sauerstoff zu recyceln. Wer kann sich das leisten? Nur eine reiche Menschheit, 10 Milliarden Menschen in Wohlstand schaffen das. Eine Million km² energieoptimierte Siedlungsgebiete sollen allein 150.000 TWh für den nötigen Strom von WeltWeiten Wohlstand und Planetensanierung beisteuern.
Es geht nicht darum, ob die Aktien in 20 Jahren 100-mal oder 1000-mal mehr wert sind oder nur noch wenige Cent wert sind. Es geht um unser aller Zukunft. Wird es zum großen Show-down zwischen dem Öko-Faschismus und den ewig gestrigen Fossilen kommen oder gelingt es, die tiefe Spaltung der Gesellschaft zu überwinden, Anhänger beider Seiten für ein großartiges neues Ziel zu begeistern? Weltweiter Wohlstand und Planetensanierung statt Sparen Einschränken Verzichten und Klimakatastrophe oder Peak-Öl und etwas mehr Klimakatastrophe. Beide Seiten müssen davon überzeugt werden, keine auch nur annähernd brauchbare Lösung zu haben. Der einen Seite muss gezeigt werden, dass Netto-Null Emission ein gänzlich unzureichendes Ziel ist, stattdessen Planetensanierung zurück zu 350 ppm CO2 das Ziel sein muss. Der anderen Seite muss gezeigt werden, dass Solarstrom einen höheren Lebensstandard als fossile Energie ermöglicht. Es geht ums Überleben! Die gesellschaftliche Situation 2025 im Vergleich zu 2005. Das auf 2045 extrapoliert, ergibt eine Horrorwelt! Wenn wir Erfolg haben und ihre Aktien 100-mal mehr wert sein wird, ist dies nur eine Zugabe zu all den anderen erreichten. Ein neuer Aktionär meinte „Ich mit meiner sehr bescheidenen Investition“, aber 400 mal 1.000 € sind auch 400.000 € für alle Investitionen bis zur Erstellung des Prototpys. Es gibt ein Belohnungsprogramm für das Weiterempfehlen der Aktie. Zwei der neuen Aktionäre sind es durch dieses Belohnungsprogramm geworden. Hier die Details.
Die Situation hat sich mit dem Besuch dieser Firma in der Slowakei grundlegend gewandelt. Nötiges Investitionsvolumen etwa 90% gesenkt. Zeit bis zum verkaufsfähigen Produkt um etwa ein Jahr verkürzt. Durch das um 90% reduzierte Investitionsvolumen bleiben auch jeden Aktionär deutlich mehr Anteile. Der Kurs der Aktie wird jetzt bei jedem Meilenstein in Richtung unserer Ziele angehoben. Diese Meilensteile können in allen Bereichen passieren: Finanziell, neue Aktionäre, neue Möglichkeiten, neue Aktionäre anzuwerben. Verträge zum Bau des Prototyps, weiterer Häuser und von Siedlungen. Kooperationen zur Realisierung. Kauf, Ankunft und Test wichtiger technischer Komponenten. |