Subventionswahnsinn in den Staatsbankrott

Da steht etwas von bis zu 18 Millionen Wärmepumpen bis 2045. Nehmen wir einmal an, die würden im Durchschnitt mit Einbau 40.000 € kosten und zu 60% subventioniert sein.






Diese Woche war ich in Stuttgart auf der Eltefa Messe. Warum sind Wärmepumpen so teuer? Das macht doch nichts, Sie bekommen bei geringen Einkommen bis zu 70% vom Staat gefördert. Prima, da kostet so eine Wärmepumpe mit Einbau 45.000 € und man braucht nur 13.500 € selber bezahlen, die restlichen 31.500 € werden dem Steuerzahler aufgebrummt.

Was wäre ein gerechter Preis? Einkaufspreis China * 3 und dazu 10 Stunden zu 90 € für den Einbau, Anfahrt, Kleinmaterial. Also zum Beispiel 1200 € Einkaufspreis China, 5.000 € Endkundenpreis mit Einbau. Aber dank der Supersubventionen zahlt man nur 13.500 € und der Rest der Steuerzahler.

  18 Millionen Wärmepumpen bis 2025


Ich habe die 2023 Version des genehmigten Szenariorahmens für 2045 schon 2024 heftigst kritisiert, jetzt gibt es davon eine neue 2024 Version. Da steht etwas von bis zu 18 Millionen Wärmepumpen bis 2045. Nehmen wir einmal an, die würden im Durchschnitt mit Einbau 40.000 € kosten und zu 60% subventioniert sein. Macht 432 Milliarden Subventionen bis 2045, 288 Milliarden muss der Bürger selber zahlen.

Mit anständigen Preisen müsse der Bürger hingegen nur 90 Milliarden selber zahlen.

Eine der Wärmepumpenleute wollte dann mit der höheren Qualität argumentieren. Für Deutschland müssen wegen der hohen Strompreise viel bessere Wärmepumpen gebaut werden. Gut, nehmen wir einmal 15.000 kWh Wärme als Jahresbedarf an. Die gute schafft dies mir JAZ (Jahresarbeitszahl) 4,2, die schlechte mit JAZ 3,9. Macht 3571 oder 3.846 kWh Strom. Das sind nur 275 kWh Unterschied. Selbst bei 60 Cent Strompreis nur 165 €. Damit kann man 1.650 € Preisdifferenz argumentieren. Bei 3.300 € wird die Argumentation schon sehr grenzwertig, aber auf keinen Fall über 10.000 €.

  Wie hoch ist die Förderung für Stromspeicher?


Die Förderhöhe beträgt 200 Euro pro kWh Speichernennkapazität oder maximal 30 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten in Form eines einmaligen Investitionskostenzuschusses.

Da habe ich ein Angebot für 120 kWh CIF Hafen Koper Slowenien zu 10.500 €. Könnte sein, dass dies dann mit 19.200 € in der Endkundenrechnung für ein GEMINI next Generation Haus, Teil Energiesystem, steht. Da könnte der Kunde in Deutschland dann 30% bekommen, 5.760 €. Wenn aber jemand bei einem Wucherer einkauft, würde genau so viel Förderung für nur 28,8 kWh Akku ausbezahlt werden.

Für derzeit 100 GW Photovoltaik sollten 300 GWh Stromspeicher vorhanden sein. Mit dem Fördermodell würde das dem Staat 60 Milliarden Förderung kosten. Aber sogar im neuen Szenariorahmen 2045 stehen 500 GW Photovoltaik. Wären wieder 300 Milliarden Förderungen.

  Der Kapitalismus ist gut für den Konsumenten


Der Kapitalismus ist gut für die Konsumenten, weil so viele geldgierige Kapitalisten versuchen, mit billigeren und besseren Produkten Marktanteile zu erobern. Schauen wir mal, was am chinesischen Automarkt los ist. Xiaomi kommt mit 1.524 PS für nur US$ 72.000, BYD stellt 1.000 kW Schnellladeleistung vor, Elektroautos mit 300 km Reichweite schon unter US$ 10.000. Kleinstwagen in der Größe von Lloyd, Isetta oder Trabant schon um US$ 5.000.

Die schlimmsten Feinde des Konsumenten sind Kartellbildung, Preisabsprachen, ungerechtfertigte Subventionen und gesetzlicher Zwang.

Warum sollte man keine Phantasiepreise verlangen, wenn der Konsument gesetzlich gezwungen wird, das Produkt zu kaufen? Es geht ja nicht um Anstand und Gemeinwohl, sondern um Geld. Dieses Geld möchte man mit dem geringstmöglichen Aufwand einnehmen. Gesetzlicher Zwang zur Umstellung ist da wie das Schlaraffenland für Unternehmer. Das Gegenteil davon ist der Elektroautomarkt in China, wo man in der Gefahr ist, es auch mit absoluten Spitzenleistungen in Innovation und niedrigem Preis, es nicht zu schaffen.

Somit ist dies auch ein Vergleich zwischen zwei Regierungssystemen: Das eine System schafft es, dass Konsument und Staat bis zum letzten ausgepresst werden. Das andere System schafft es, die gesamte Kreativität der Wirtschaft zum Wohle der Konsumenten zu aktivieren.

  Das Ende vom Wasserstoff Nonsens


Am Rückweg von der Eltefa Messe sah ich auch in Ulm in der Helmholtzstrasse vorbei. Überraschung, da war eine Wasserstofftankstelle.



Nur 19,25 € pro kg ist im Vergleich zu den US$ 33 in Kalifornien recht günstig. Meist ist der Verbrauch etwas über 1 kg auf 100 km.



Aber nicht mehr lange, die Wasserstofftankstelle wird am 31. März 2025 geschlossen.



Die Zapfsäule sieht ja recht kompakt aus, aber dahinter ist die Verdichterstation. Es ist ja ein Aufwand den Wasserstoff mit 700 bar in den Tank zu pressen. Das ist ein Druck wie in 7 km Wassertiefe. Das U-Boot, welches die Titanic besuchen wollte, ist in nur 4 km Tiefe zerquetscht worden.



Ist das schon alles? Nein, dahinter kommt noch das Lager für den Wasserstoff!



Durch eine Lücke im Zaun werden 6 riesige Wasserstoffflaschen sichtbar. Mit einer Suche im Internet konnte nichts über Druck und Kapazität herausgefunden werden. Ich konnte nur von 2 Passanten erfahren, dass es 240 kg mit 200 bar sein sollen. Ich vermute die Druckflaschen sind gerade so lang, dass diese noch auf einem Sattelschlepper drauf passen. Da muss also ein Sattelschlepper kommen, um 50 Autos mit Wasserstoff zu versorgen.



So sieht dies in der Gesamtübersicht aus.



Hier zu meiner Kritik an einer Studie in 2013, wo man versucht hat das Elektroauto kleinzureden, um weiter Geld für die Wasserstoffforschung zu bekommen. Geld kann man nicht zweimal ausgeben. Alles was in die Wasserstoffforschung investiert wurde, fehlt bei der Akkuforschung.

  REAL CORP 2025


Seit 1996 gibt es CORP. CORP bedeutet Kompetenzzentrum für Stadtplanung und Regionalentwicklung. Es gibt jedes Jahr eine CORP Konferenz, sonst hätte man 2025 nicht die 30. Konferenz. Dieses Jahr ist die CORP Konferenz vom 14. bis 16. April in FH Johanneum Alte Poststraße 149, 8020 Graz.

ACHTUNG! Programmänderung

Hier ist das Programm der Konferenz. Auf Seite 32 in der linken Spalte unten ist mein Vortrag zu finden. Das ist am Mittwoch, dem 16. April von 15:20 bis 16:00 im Auditorium 1. Da in dieser Spalte 4 Vorträge sind, denke ich, mein Vortrag wird so um 15:20 gemeint sein.

Energy Optimised Settlements — Enabler for Necessary Civilization Targets

Ist der Titel meines Beitrages.

Bitte um Nachricht, wer kommen möchte. Ich soll dem Veranstalter eine Liste meiner Teilnehmer schicken.

  Die Netto-Null Emission Mentalität


Netto-Null Emission bedeutet eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf eine Menge, welche die Natur angeblich lange Zeit absorbieren kann. Für Reiche bedeutet dies: Armut erhalten, Armut verursachen, damit für die Reichen genügend an Emissionsrechten übrig bleibt. Siehe die Architektin und Ihre Meinung, die Afrikaner brauchen keine Straßen.

  Die Planetensanierung Mentalität


Planetensanierung zurück zu 350 ppm CO2 bedeutet etwa 47.000 TWh Strom, um 1 ppm CO2 aus der Atmosphäre zu filtern und zu Kohlenstoff und Sauerstoff zu recyceln. Wer kann sich das leisten? Nur eine reiche Menschheit, 10 Milliarden Menschen in Wohlstand schaffen das. Eine Million km² energieoptimierte Siedlungsgebiete sollen allein 150.000 TWh für den nötigen Strom von WeltWeiten Wohlstand und Planetensanierung beisteuern.

  GEMINI next Generation AG wird den Gegenbeweis antreten


Es geht nicht darum, ob die Aktien in 20 Jahren 10-mal oder 100-mal mehr wert sind oder nur noch wenige Cent wert sind. Es geht um unser aller Zukunft. Wird es zum großen Show-down zwischen dem Öko-Faschismus und den ewig gestrigen Fossilen kommen oder gelingt es, die tiefe Spaltung der Gesellschaft zu überwinden, Anhänger beider Seiten für ein großartiges neues Ziel zu begeistern?

Weltweiter Wohlstand und Planetensanierung statt Sparen Einschränken Verzichten und Klimakatastrophe oder Peak-Öl und etwas mehr Klimakatastrophe. Beide Seiten müssen davon überzeugt werden, keine auch nur annähernd brauchbare Lösung zu haben.

Der einen Seite muss gezeigt werden, dass Netto-Null Emission ein gänzlich unzureichendes Ziel ist, stattdessen Planetensanierung zurück zu 350 ppm CO2 das Ziel sein muss. Der anderen Seite muss gezeigt werden, dass Solarstrom einen höheren Lebensstandard als fossile Energie ermöglicht.

Es geht ums Überleben! Die gesellschaftliche Situation 2025 im Vergleich zu 2005. Das auf 2045 extrapoliert, ergibt eine Horrorwelt! Wenn wir Erfolg haben und ihre Aktien 100-mal mehr wert sein wird, ist dies nur eine Zugabe zu all den anderen erreichten.

Ein neuer Aktionär meinte „Ich mit meiner sehr bescheidenen Investition“, aber 4.000 mal 1.000 € sind auch 4 Millionen für alle Investitionen bis zur Eröffnung der Siedlung in Unken als Startpunkt für weltweite Expansion.

Es gibt ein Belohnungsprogramm für das Weiterempfehlen der Aktie. Zwei der neuen Aktionäre sind es durch dieses Belohnungsprogramm geworden.

Hier die Details.

  GEMINI Aktien: Zeit zum Kaufen


Die Situation hat sich mit dem Besuch dieser Firma in der Slowakei grundlegend gewandelt. Nötiges Investitionsvolumen etwa 90% gesenkt. Zeit bis zum verkaufsfähigen Produkt um etwa ein Jahr verkürzt. Durch das um 90% reduzierte Investitionsvolumen bleiben auch jeden Aktionär deutlich mehr Anteile.
          Subventionswahnsinn in den Staatsbankrott: Da steht etwas von bis zu 18 Millionen Wärmepumpen bis 2045. Nehmen wir einmal an, die würden im Durchschnitt mit Einbau 40.000 € kosten und zu 60% subventioniert sein. https://2025.pege.org/03-30/german.htm